Wohngruppe Robert Schuman (Lehrlingsgruppe)
Zielgruppe
Das Angebot der Wohngruppe richtet sich an männliche Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren. Störung des Sozialverhaltens, mangelnde Verinnerlichung von Normen und Regeln aufgrund unzureichender Erziehungsintensität im Herkunftsmilieu, Gewaltbereitschaft sowie Defizite im sozialen Umgang infolge ungünstiger Lernerfahrungen in der Vergangenheit sind oftmals Attribute, welche den aufzunehmenden Jugendlichen beschreiben.
Leistungen
Der gesetzliche Auftrag der Jugendhilfe konkretisiert sich im Hilfeplan, der gemeinsam durch das Jugendamt, den Betroffenen und seine Eltern sowie die Einrichtung erstellt wird. Unsere Aufgabe sehen wir in der Bearbeitung folgender Punkte:
- Überwindung von Störungen und Entwicklungsdefiziten im Bereich emotionaler, psychosozialer, kognitiver und körperlicher Entwicklung,
- (Neu-) Strukturierung des Alltages der jungen Menschen,
- Abbau und Vermeidung von negativen Karrieren( Delinquenz, Sucht),
- Erhaltung und Entwicklung wichtiger und förderlicher Bezüge inner- und außerhalb der Familie,
- Hinführung zu lebenspraktischen Fertig- und Fähigkeiten,
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten,
- Übernahme von Eigenverantwortung,
- Abbau von aggressivem Verhalten
Zur Erreichung dieser Ziele wird unter anderem mit einem Bezugsbetreuer System gearbeitet, durch das sich dem Jugendlichen zugleich empathisch aber auch mit der nötigen professionellen Distanz angenähert wird. Der Umgang mit sozialen Medien sowie technischen Geräten und ihren Folgen wird regelmäßig mit den Klienten thematisiert. Erlebnis- und freizeitpädagogische Aktivitäten dienen der Förderung der Selbstwahrnehmung und dem Aufbau des Selbstwertgefühls. Es werden Strategien mit den Jugendlichen erarbeitet um auslösende Faktoren von Gewalt zu analysieren und darauf Handlungsalternativen zu entwickeln.
Verortung
Die Wohngruppe Robert Schuman befindet sich auf dem Stammgelände des Jugendhilfezentrums im historischen Klostergebäude. Die Gruppe umfasst 9 Plätze mit 7 Einzelzimmern und 1 Doppelzimmer. Im Freizeit-, Schul- und Ausbildungsbereich können daher alle Ressourcen genutzt werden. Der Ortskern von Welschbillig kann fußläufig erreicht werden. Zur Gewährleistung der notwendigen Mobilität in der ländlichen Region des Jugendhilfezentrums verfügt die Gruppe über einen eigenen Kleinbus.
Ansprechpartner
Gruppenleitung: Herr M. Klaeser
Tel: 06506/ 899 -139
Email: robertschuman@helenenberg.de
Bereichsleitung: Herr M. Weinand
Tel: 06506/ 899 -199
Email: marcel.weinand@helenenberg.de