Jugendhilfezentrum
in Trägerschaft der
Salesianer Don Boscos
Jugendhilfezentrum  in Trägerschaft der Salesianer Don Boscos

Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf

Eine Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf ist in folgenden Berufsfeldern möglich: 

Berufsfeld Metall

  • Fachpraktiker/in für Metallbau (§66 BBiG/§42m HwO)
  • Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungsmechanik (§66 BBiG/§42m HwO)
  • Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik (§66 BBiG/§42m HwO)
  • Fachpraktiker/in für Zerspanungstechnik (§66 BBiG/§42m HwO)

 Berufsfeld Holz

  • Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung (§66 BBiG/§42m HwO)

 Berufsfeld Farbe

  • Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer Fachrichtung Gestaltung- und Instandhaltung (§66 BBiG/§42m HwO)

 Berufsfeld Ernährung

  • Fachpraktiker/in für Küche (Beikoch) (§66 BBiG/§42m HwO)

 Berufsfeld Gartenbau

  • Gärtner/in in der Fachrichtung Zierpflanzenbau (§66 BBiG/§42m HwO)
  • Fachpraktiker/in im Gartenbau (§66 BBiG/§42m HwO)

 Berufsfeld Lager und Logistik

  • Fachlagerist/in
  • Fachpraktiker/in ifür Lager/Logistik (§66 BBiG/§42m HwO)

 

Berufsausbildung für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf nach §102 SGB III

Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer persönlichen (Lern-)Voraussetzungen keine betriebliche Ausbildung absolvieren können.

Ziele

  • Aufnahme und erfolgreicher Abschluss einer den Fähigkeiten angemessenen Berufsausbildung.
  • Entwicklung einer tragfähigen Lern- und Arbeitsmotivation.
  • Dauerhafte Integration ins Erwerbsleben. Im Laufe der Ausbildung beim Bildungsträger wird bereits über Betriebspraktika die Vermittlung in eine betriebliche Ausbildung angestrebt.

Inhalte

  • Sozialpädagogische Begleitung nach einem individuellen Förderplan währen der gesamten Ausbildungszeit
  • Förderunterricht zur Aufarbeitung von schulischen Schwächen, Vermittlung von Lerntechniken
  • Unterstützung und Hilfen bei der Bewältigung von individuellen Problemlagen
  • Betriebspraktika mit dem Ziel der Vermittlung in betriebliche Ausbildung und, nach erfolgreichem Berufsabschluss, in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis
  • Die Ausbildung erfolgt nach den Rahmenplänen der jeweiligen Ausbildungsberufe.
  • Die Teilnehmer/innen besuchen während der Ausbildung die einrichtungseigene Berufsschule bzw. die Berufsschule in Trier.

Zwischen- und Abschlussprüfungen finden vor den zuständigen Kammern statt.

Zusätzliche Qualifizierungsangebote

  • Staplerschein
  • diverse Schweißerbriefe
  • berufsspezifische Zusatzqualifikationen
  • Unterstützung beim Erwerb des PKW-Führerscheins

Weitere Informationen

Flyer als PDF zum Download

 

Interesse?

Schritte zur Ausbildung:

  • Kontaktaufnahme Berufsberater Arbeitsagentur
  • Abklärung Reha-Status
  • Zuweisung durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Trier
  • Berufsausbildung beim Bildungsträger Don Bosco Helenenberg

 Sie finden uns an der B 51 auf halber Strecke zwischen Trier und Bitburg.

Auskunft in unserem Hause erteilt

Wolfgang Marx, Tel. 06506 / 899-113

Gerhard Grün, Tel. 06506 / 899-134, gerhard.gruen@helenenberg.de

 

zurück zum Überblick Ausbildung