Wohngruppe Moritz (Schülerregelgruppe)
Zielgruppe
Auf dem Stammgelände des Helenenbergs leben gemeinsam mit der Gruppe Max die männlichen Jugendlichen der Gruppe MORITZ. Die Gruppe bietet Platz für zehn Jungen im Alter von 12 – 18 Jahren. Die Gruppe bietet ein vollstationäres Angebot für Schüler und Auszubildende, die aufgrund mehrdimensionaler Verhaltensauffälligkeiten im sozialen und persönlichen Bereich an eigene und an die Grenzen ihrer Umwelt stoßen. Sie werden von einem multidisziplinäre Team aus Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen mit Zusatzqualifikation in der Erlebnispädagogik betreut.
Die Gruppe Moritz arbeitet mit Jugendlichen, die …
- Ihre Stärken und Ressourcen (wieder)entdecken wollen,
- Freude an sportlichen Aktivitäten und erlebnispädagogischen Angeboten haben,
- bereit sind, eigenverantwortliches Handeln zu erlernen,
- Orientierung durch einen klar strukturierten Alltag und konsequenten Erziehungsstil erfahren wollen,
- Schulunlust überwinden und an einer realistischen Zukunftsperspektive für sich arbeiten wollen.
Verortung
Die Gruppe Moritz befindet sich in der zweiten Etage des Max und Moritz – Hauses auf dem Gelände des JHZ Helenenberg. Rings um das Haus bieten Grasflächen, ein Multifunktionsplatz mit Fußballtoren, Basketballkörben und Skaterrampe, ein Beachvolleyballfeld
und eine Kletterwand vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auf der Gruppe selbst stehen den Jugendlichen weitere Spiele und Sportgeräte (z.B. Mountainbikes, Tischtennis, Kicker, Dart, Billard) zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt in Einzel- und drei Doppelzimmer. WCs und Duschen werden gemeinschaftlich genutzt.
Leistungen
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, nutzen wir die Methoden aus der Erlebnis- und Sportpädagogik.
Sport ist ein zentrales Element unserer Arbeit. Unsere Angebote reichen vom Ausdauersport über Mannschaftssport bis hin zu erlebnispädagogischen Aktivitäten. Wir verstehen Sport als ein Feld sozialen Handelns, in dem Erfahrungen und Erkenntnisse im Miteinander und Gegeneinander gesammelt und unmittelbar erlebt werden können.
In unserem Alltag sind mindestens 3 sportliche Aktivitäten pro Woche fest verankert. Hierzu wird die eigenen Möglichkeiten auf dem Gelände genutzt. Zusätzlich zu diesen internen Angeboten, nehmen wir auch an unterschiedlichen externen Angeboten, wie Volksläufen teil oder nutzen gruppenübergreifende Aktivitäten, wie die Hausmeisterschaft im Fußball. Im Spiel und im Sport können wichtige Schlüsselkompetenzen eingeübt werden: Kompetenz für Fairness, kooperatives Handeln und Teamgeist, Stärkung des Selbstwerts und der sozialen Kompetenzen. Damit wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen leisten.
Das Verhalten der Jugendlichen wird täglich anhand eines Punkteplans reflektiert. So haben die Jungs die Möglichkeit sich durch positives Verhalten, Vergünstigungen zu verdienen. Alle Jungs können sich an einem Stufenplan orientieren, welcher je nach Stufe, das eigenverantwortliche Handeln unterstützt.
Ansprechpartner
Gruppenleitung: Frau A. Kirch
Telefon: 06506/ 899-132
Email: moritz@helenenberg.de
Bereichsleitung: Herr M. Weinand
Telefon: 06506/ 899-199
Email: Marcel.Weinand@helenenberg.de